Ihr Fahrzeug. Ihr Anliegen. Unsere Verantwortung.
Unser Versprechen
Bei der KÜS-Prüfstelle Moers erstellen wir nicht einfach einen Prüfbericht oder Schadensgutachten – wir schaffen Klarheit, Sicherheit und Vertrauen.
Mit technischem Know-how, langjähriger Erfahrung und einem klaren Blick für Details bewerten wir Fahrzeuge präzise und unabhängig – ob bei Unfällen, Schäden oder zur Wertermittlung.
Ganz gleich ob Hauptuntersuchung, Schadensanalyse oder Unfallgutachten – wir setzen auf Fachwissen, Objektivität und einen hohen Qualitätsanspruch. Persönlich, transparent und mit echter Verantwortung für Ihre Mobilität.
Das sagen unsere Kunden
Versicherte, Privatpersonen, Werkstätten, Rechtsanwälte und Fuhrparkbetreiber – sie alle vertrauen auf die Expertise des Ingenieurbüros Altemir. Unsere Kundinnen und Kunden schätzen unsere objektive Beratung, die zuverlässige Abwicklung und die präzise Qualität unserer Gutachten. Immer wieder erreichen uns positive Rückmeldungen und Weiterempfehlungen – ein Zeichen dafür, dass unsere Arbeit Vertrauen schafft. Gerne nennen wir Ihnen auf Anfrage ausgewählte Referenzen aus unserer täglichen Praxis.
Häufig gestellte Fragen zur TÜV Willich
Wo kann ich in Willich meinen TÜV machen lassen und wer bietet ihn an?
Für alle, die aus Willich und Umgebung kommen und einen zuverlässigen Ansprechpartner für die Hauptuntersuchung ihres Fahrzeugs suchen, ist die KÜS Prüfstelle Moers eine vertrauenswürdige Adresse. Auch wenn unsere Prüfstelle in Moers ansässig ist, betreuen wir viele Kundinnen und Kunden aus Willich, die den Service, die fachliche Expertise und unsere zügigen Abläufe schätzen. Gerade durch die gute Erreichbarkeit über die A40 oder B60 steht einer TÜV-Prüfung ohne lange Wartezeiten nichts im Weg.
Was genau wird beim TÜV geprüft und beinhaltet die Hauptuntersuchung auch die Abgasuntersuchung?
Im Zuge der Hauptuntersuchung (HU), die häufig als „“TÜV““ bezeichnet wird, analysieren unsere Prüfingenieure sämtliche sicherheitsrelevanten Bereiche Ihres Fahrzeugs – vom Fahrgestell über die Bremsanlage bis hin zu Beleuchtungseinrichtungen und Lenkung. Die Abgasuntersuchung (AU) ist bei den meisten Fahrzeugen ebenfalls Bestandteil der Prüfung. Bei der KÜS Prüfstelle Moers erhalten Sie diese Untersuchung in einem Termin – alles unter einem Dach.
Wie kann ich einen TÜV-Termin buchen, wenn ich aus Willich komme?
Ein TÜV-Termin für Fahrzeuge aus Willich kann einfach telefonisch oder online über unsere Webseite kues-moers.de vereinbart werden. Unsere Erfahrung zeigt, dass viele Kundinnen und Kunden aus Willich bewusst einen Termin bei uns in Moers wählen, da wir zuverlässig arbeiten und für unsere fairen Preise bekannt sind. Unsere telefonische Terminvergabe ist werktags zügig erreichbar, auch kurzfristige Termine sind bei uns oft möglich.
Welche Kosten erwarten mich für die Hauptuntersuchung?
Die Gebühren für die Haupt- und Abgasuntersuchung richten sich nach dem Fahrzeugtyp und dem Umfang der Prüfung. Für einen klassischen Pkw beginnen die Kosten bei ca. 140 Euro – je nach Modell und Fall leicht variierend. Unsere Prüfstelle kalkuliert transparent, und auf Ihrer Rechnung finden Sie alle Positionen nachvollziehbar aufgeschlüsselt. Kundinnen und Kunden aus Willich loben regelmäßig unser faires Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wie unterscheidet sich die KÜS von anderen Prüfstellen wie TÜV oder DEKRA?
Obwohl im Volksmund oft „TÜV“ gesagt wird, dürfen auch andere Überwachungsorganisationen wie die KÜS Hauptuntersuchungen durchführen. Wir von der KÜS Prüfstelle Moers legen besonderen Wert auf eine persönliche Beratung, nachvollziehbare Ergebnisse und flexible Terminvergabe. Viele Autofahrerinnen und Autofahrer aus Willich wählen gezielt unsere Dienstleistung, da wir den Prüfvorgang verständlich erklären und auf individuelle Fragen eingehen.
Wie lange dauert die TÜV-Prüfung bei euch?
In der Regel dauert die Hauptuntersuchung inklusive Abgasuntersuchung etwa 30 bis 45 Minuten. Je nach Verkehrslage und Komplexität kann es geringfügige zeitliche Abweichungen geben. Wer aus dem nahen Willich anreist, kann die Zeit bei uns im Empfangsbereich entspannt überbrücken oder einen kurzen Spaziergang in der Umgebung machen. Termine laufen bei uns strukturiert, sodass Wartezeiten selten sind.
Was passiert, wenn mein Fahrzeug die TÜV-Prüfung nicht besteht?
Falls bei der Hauptuntersuchung erhebliche Mängel festgestellt werden, erhalten Sie einen Prüfbericht mit konkreten Hinweisen für die Behebung. Nach einer Reparatur kommen Sie einfach zur kostenfreien Nachuntersuchung erneut zu uns. Diese muss innerhalb eines Monats durchgeführt werden. Kundinnen und Kunden aus Willich schätzen an unserem Service, dass wir bei Rückfragen auch gerne telefonisch unterstützen.
Kann ich mit meinem Wohnmobil, Motorrad oder Anhänger ebenfalls zur Prüfung kommen?
Ja, selbstverständlich prüfen wir auch Wohnmobile, Zweiräder und Anhänger. Unsere Ausstattung erlaubt eine zuverlässige technische Bewertung unterschiedlichster Fahrzeugtypen. Gerade für Halterinnen und Halter von Wohnmobilen aus Willich ist unser Standort in Moers eine beliebte Adresse, da wir auch Fahrzeuge mit erhöhtem Platzbedarf problemlos prüfen können.
Wie oft muss der TÜV gemacht werden und wann ist mein nächster Termin fällig?
Üblicherweise muss die Hauptuntersuchung alle zwei Jahre durchgeführt werden. Neufahrzeuge sind nach der Erstzulassung drei Jahre gültig. Das genaue Fälligkeitsdatum finden Sie auf der runden Plakette am hinteren Nummernschild oder in Ihren Fahrzeugunterlagen. Wir empfehlen Fahrerinnen und Fahrern aus Willich, frühzeitig einen Termin zu reservieren – so vermeiden Sie unnötigen Zeitdruck.
Kann ich auch ohne Termin zur Prüfstelle kommen?
Grundsätzlich sind auch Prüfungen ohne Termin möglich, jedoch kann es dann zu Wartezeiten kommen. Für eine reibungslose Planung empfehlen wir besonders unseren Kundinnen und Kunden aus Willich, vorab einen festen TÜV-Termin online oder telefonisch zu vereinbaren. Das spart Zeit und gibt zusätzliche Planungssicherheit – insbesondere bei vollen Tagesabläufen.
Warum ist die KÜS Prüfstelle Moers für Kunden aus Willich eine gute Wahl?
Neben der fachlichen Kompetenz sprechen viele pragmatische Gründe für unsere Prüfstelle: die unkomplizierte Anfahrt aus Willich, unsere flexible Terminvergabe, transparente Beratung und eine freundliche Atmosphäre vor Ort. Wir legen Wert auf einen nachvollziehbaren Ablauf ohne Fachchinesisch, was besonders bei Privatkundinnen und -kunden sehr geschätzt wird.
Welche Unterlagen sollte ich zur TÜV-Prüfung mitbringen?
Damit der Ablauf reibungslos funktioniert, bringen Sie bitte den Fahrzeugschein (bzw. Zulassungsbescheinigung Teil I) mit. Falls bereits Reparaturen oder Umbauten vorgenommen wurden, sind entsprechende Nachweise oder Gutachten hilfreich. So können wir alle technischen Details korrekt prüfen und dokumentieren. Bei Rückfragen stehen wir telefonisch gern zur Verfügung – auch für Kundinnen und Kunden aus Willich.
[Textfeld2]
Wohnmobil-TÜV in Willich: Worauf es bei Aufbau und Gasanlage wirklich ankommt
Wenn Sie in Willich mit einem Wohnmobil unterwegs sind oder eins parken, das bald zur Hauptuntersuchung muss, spielen technische Details eine deutlich wichtigere Rolle als bei einem gewöhnlichen PKW. Die KÜS Prüfstelle Moers kennt die spezifischen Anforderungen, die bei Wohnmobilen gelten, und bietet Wohnmobilbesitzern aus Willich einen zuverlässigen TÜV-Service inklusive Aufbauprüfung und Gasuntersuchung nach G 607. Dabei stehen Sicherheit und sorgfältige, individuelle Begutachtung im Vordergrund – denn kein Wohnmobil gleicht dem anderen.
Der TÜV Willich ist nicht nur eine reine Formalität, sondern eine wichtige Maßnahme zur Werterhaltung und Betriebssicherheit Ihres Fahrzeugs. Gerade bei Wohnmobilen mit individueller Innenausstattung, schwerem Aufbau oder Sonderumbauten zeigt sich im Prüfprozess oft, wie entscheidend technisches Know-how und Erfahrung sind. Die KÜS Prüfstelle Moers setzt genau hier an und überprüft neben den gesetzlich vorgeschriebenen Punkten auch die gewichtsrelevanten Komponenten, etwa bei integrierten Gasanlagen oder fest installierten Möbelmodulen, die das zulässige Gesamtgewicht beeinflussen können. Durch eine frühzeitige Beratung vor der Hauptuntersuchung lassen sich teure Nachbesserungen häufig vermeiden. Unsere Prüfingenieure nehmen sich dafür ausreichend Zeit – besser als eine oberflächliche Durchsicht, die wichtige Details übersieht.
Aufbauprüfung und Gasanlage im Fokus: Expertise für Sonderaufbauten und schwere Wohnmobile
Insbesondere bei Wohnmobilen mit Alkoven, Aufstelldächern oder außergewöhnlichen Sonderaufbauten ist eine detaillierte Aufbauprüfung unverzichtbar. Die KÜS Prüfstelle Moers prüft gezielt auf strukturelle Festigkeit, Dichtigkeit und die korrekte Integration technischer Systeme wie Heizung oder Stromversorgung. Gerade bei älteren Fahrzeugen oder solchen, die regelmäßig genutzt werden, ist die Verwindungssteifigkeit der Struktur und das Zusammenspiel mit dem tragenden Chassis entscheidend. Schäden am Aufbau, mangelhafte Abdichtungen oder unsachgemäße Einbauten werden frühzeitig erkannt und klar kommuniziert. Für Besitzer in Willich, die ihr Wohnmobil regelmäßig zur Freizeit oder auf Reisen nutzen, bietet dies die nötige Sicherheit und klare Handlungsempfehlungen.
Ein elementarer Bestandteil des TÜV Willich für Wohnmobile ist außerdem die Gasprüfung nach DVGW Arbeitsblatt G 607 – insbesondere bei Liege- und Kochplätzen mit gasbetriebenen Systemen. Die Prüfung ist gesetzlich vorgeschrieben und muss mindestens alle zwei Jahre, bei der Hauptuntersuchung aber zwingend aktuell vorliegen. Unsere Prüfer aus Moers kontrollieren den Zustand von Gasleitungen, Druckreglern, Absperrventilen und Verbrauchsgeräten auf Leckagen und ordnungsgemäßen Einbau. Dabei achten wir auch auf lokaltypische Problemlagen, wie zum Beispiel Undichtigkeiten durch intensive Winterlagerung oder seltener genutzte Fahrzeuge, wie sie im Raum Willich häufig vorkommen. Die gesamte Prüfung erfolgt vor Ort, mit modernem Equipment und detailliertem Prüfbericht zur Vorlage bei Behörden oder Versicherungen – ein fundierter Nachweis über die Sicherheit Ihres Fahrzeugs.
Warum Wohnmobilbesitzer in Willich auf eine spezialisierte Prüfstelle setzen sollten
Die Verbindung von Mobilität, Komfort und Technik macht das Wohnmobil zu einem komplexen Fahrzeug, das beim TÜV Willich eine differenzierte Prüfkompetenz erfordert. Gerade weil viele Fahrzeuge individuelle Umbauten oder Zusatzlasten wie Heckträger, Klimaanlagen oder Solaranlagen mit sich führen, ist eine einheitliche Prüfung nach Standards oft nicht ausreichend. Die KÜS Prüfstelle Moers bietet Ihnen als Willicher Wohnmobilbesitzer eine spezialisierte Bewertung dieser individuellen Faktoren – abgestimmt auf die tatsächliche Nutzung und Ausführung des Fahrzeugs. Das umfasst auch die Bewertung des tatsächlichen Leergewichts und der Achslastverteilung, die bei überladenen Fahrzeugen schnell zum Sicherheitsrisiko werden kann.
Viele unserer Kunden aus Willich berichten, dass sie zuvor nicht wussten, welche Mängelpunkte bei der Hauptuntersuchung ihres Wohnmobils häufig auftreten – etwa falsch montierte Gasflaschen oder nicht dokumentierte Nachrüstungen. Genau an dieser Stelle setzen wir mit unserer Vorabberatung an: Sie erhalten vor dem eigentlichen Prüftermin Hinweise auf mögliche technische Schwierigkeiten, können notwendige Nachbesserungen noch rechtzeitig erledigen und ersparen sich dadurch wiederholte Fahrten oder unnötige Kosten. Vor allem bei Fahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen oder bei seltenen Modellen mit Sonderaufbau bietet unser Team zuverlässige technische Einschätzungen für eine bestandene Hauptuntersuchung.
So wird der TÜV Willich nicht zur Hürde, sondern zur sicheren Bestätigung: Ihr Wohnmobil ist sicher, technisch einwandfrei und für die nächste Saison bereit. Als KÜS Prüfstelle Moers betreuen wir regelmäßig Fahrzeughalter aus Willich, die unsere fachkundige, praxisnahe Prüfkompetenz schätzen – nicht durch Statistik, sondern durch nachvollziehbare technische Qualität.
Rechtssicherheit für Fuhrparks in Willich: TÜV-Prüfungen als unternehmerische Pflicht
Für Unternehmen mit eigenen Fahrzeugflotten ist die Einhaltung gesetzlicher Prüfpflichten kein organisatorisches Detail, sondern ein zentraler Bestandteil betrieblicher Verantwortung. In Willich betreuen wir als KÜS Prüfstelle Moers gewerbliche Halter, Fuhrparkleiter und Geschäftsführer mit einem klaren Fokus: rechtssichere TÜV-Prüfungen und UVV-Kontrollen, die den Besonderheiten betrieblicher Anforderungen gerecht werden. Wer in Willich wirtschaftlich mobil bleibt, weiß um die Herausforderungen regelmäßiger Hauptuntersuchungen bei Firmenfahrzeugen. Genau hier setzen wir als erfahrener Partner an – mit technischer Präzision, regionaler Nähe und einer durchdachten Prüfstrategie, die auf Unternehmenskunden zugeschnitten ist. TÜV Willich bedeutet bei uns: planbare Prozesse, transparente Dokumentation und ein klares Verständnis für branchenspezifische Gegebenheiten. Denn neben Pkw und Transportern gilt es häufig auch Spezialfahrzeuge fristgerecht und lückenlos zu prüfen – oft unter Zeitdruck und mit Blick auf Betriebsabläufe. Unsere Prüfstelle nahe Willich bietet Unternehmen eine rechtssichere Grundlage, wenn es um wiederkehrende Hauptuntersuchungen, UVV-Fahrzeugkontrollen oder die Erfüllung der Halterpflichten nach § 31 StVZO geht.
Verantwortung der Geschäftsführung: Was Firmen in Willich beim TÜV wirklich bedenken müssen
Wer einen Fuhrpark betreibt, trägt nicht nur operative Verantwortung – auch rechtlich ist die Geschäftsleitung direkt in der Pflicht. In Willich beraten wir Unternehmen, wie sie ihre Halterverantwortung nachvollziehbar wahrnehmen. Gerade bei der TÜV-Abnahme gewerblicher Fahrzeuge spielt der Nachweis dokumentierter Prüfintervalle eine entscheidende Rolle; er schützt vor Haftungsrisiken und stellt die Verkehrssicherheit im betrieblichen Alltag sicher. Wichtig ist dabei nicht nur die fristgerechte Hauptuntersuchung, sondern auch die zusätzliche Prüfung nach Unfallverhütungsvorschrift der DGUV – insbesondere bei Fahrzeugen, die regelmäßig für dienstliche Zwecke genutzt werden. Als KÜS Prüfstelle mit Standortnähe zu Willich unterstützen wir bei der lückenlosen Erfassung relevanter Termine, inklusive Erinnerungsservice und zentralisierter Prüfkoordination. Unser Know-how reicht dabei über die reine Fahrzeuguntersuchung hinaus: Wir helfen, Strukturen zu schaffen, mit denen Unternehmen ihre gesetzlichen Pflichten dauerhaft erfüllen können – auch bei wechselnden Fahrern oder dezentral genutzten Fahrzeugen. Durch diese proaktive Betreuung wird der TÜV Willich nicht zur lästigen Pflicht, sondern zum strategischen Faktor für Betriebssicherheit und Compliance.
TÜV Willich für B2B-Kunden: Sichere Prozesse statt Prüfungsstress
Flottenbetreiber in Willich stehen vor der Herausforderung, gesetzliche Prüfanforderungen zuverlässig mit den Anforderungen des Betriebes zu vereinbaren. Dabei geht es nicht nur um das „Wann“, sondern auch darum, wie Prüfvorgänge in den Arbeitsalltag integriert werden können, ohne Abläufe zu behindern. Unsere Prüfstelle bietet genau dafür individuelle Lösungen – zugeschnitten auf regionale Unternehmen, deren Fuhrparks ein zentraler Teil ihres Geschäftserfolgs sind. Der TÜV Willich wird so zu einem planbaren Bestandteil Ihrer unternehmerischen Routine. Wir setzen auf abgestimmte Terminvergabe, kurze Standzeiten und Prüfungen, die exakt auf Ihre Fahrzeugtypen und Nutzungsprofile ausgerichtet sind – von Lieferwagen bis hin zu Sonderaufbauten. Die Kombination aus technischer Präzision, Erfahrung mit gewerblichen Anforderungen und unserem Standortvorteil nahe Willich macht uns zu einem verlässlichen Partner für B2B-Kunden. Jeder Nachweis, jede Prüffrist, jede Dokumentation – bei uns ist alles in einer Hand, rechtssicher und nachvollziehbar. So befähigen wir Unternehmen, ihre Kontrollpflichten effizient zu erfüllen – ohne unnötige Ausfallzeiten oder Unsicherheiten gegenüber Aufsichtsbehörden oder Versicherungen. Wer regelmäßig Fahrzeuge einsetzt, braucht mehr als nur eine Plakette – er braucht ein System, das auf professionelle Fuhrparkverantwortung ausgelegt ist.
Was passiert, wenn mein Fahrzeug beim TÜV Willich durchfällt?
Wer für die Hauptuntersuchung zur KÜS Prüfstelle Moers kommt und in Willich einen Termin wahrnimmt, rechnet mit einem positiven Ergebnis. Doch was, wenn der TÜV nicht erteilt wird? Ein negatives Prüfergebnis bedeutet zunächst nicht das Aus für das Fahrzeug, wohl aber, dass Handlungsbedarf besteht. In unserer Partner-Prüfstelle übernehmen erfahrene Sachverständige die Bewertung – neutral, nachvollziehbar und orientiert an den gesetzlichen Regelungen. Wenn Ihr Auto bei der Untersuchung durchfällt, erhalten Sie einen umfassenden Prüfbericht mit ausgewiesenen Mängeln. Dabei wird zwischen „“geringen““, „“erheblichen““ und „“gefährlichen Mängeln““ unterschieden. Fallen erhebliche Mängel auf, verweigert die Prüfstelle die Plakette. Das Fahrzeug ist noch nicht stillgelegt, darf aber im öffentlichen Straßenverkehr nur noch für direkte Fahrten zur Werkstatt oder zur Nachuntersuchung genutzt werden. Dieser Unterschied zur Sofortstilllegung ist entscheidend: Erst bei gefährlichen Mängeln, etwa an Bremsen oder Lenkung, droht ein unmittelbares Aus für die Verkehrstauglichkeit – in solchen Fällen kann das Auto unter Umständen nicht mehr bewegt werden, bis es repariert wurde. Unsere Prüfstelle unterstützt Sie durch eine nachvollziehbare Erläuterung der Mängel – damit Sie zielgerichtet mit der Werkstatt Ihres Vertrauens am Erhalt der Verkehrssicherheit arbeiten können.
TÜV Willich: Fristen, Nachprüfungen und Abläufe verständlich erklärt
Wurde bei der Hauptuntersuchung Ihres Wagens in Willich ein erheblicher Mangel festgestellt, beginnt eine wichtige Frist: Sie haben ab diesem Zeitpunkt genau einen Monat Zeit, die notwendige Instandsetzung durchzuführen und Ihr Fahrzeug erneut vorzuführen. Die Nachuntersuchung beschränkt sich in diesem Fall ausschließlich auf die vorher dokumentierten Mängel und dauert deutlich weniger lang als die ursprüngliche HU. Die KÜS Prüfstelle Moers stellt Ihnen einen genauen Prüfbericht bereit, der in Willich bei jeder kooperierenden Werkstatt vorgelegt werden kann, um die nötigen Reparaturen zielgerichtet umzusetzen. Mit dem Nachweis der Behebung kommen Sie anschließend zeitnah zurück zu unserer Prüfstelle – und sobald alle Mängel behoben sind, erhalten Sie auch Ihre Prüfplakette. Versäumen Sie allerdings die Monatsfrist, muss die gesamte Hauptuntersuchung erneut durchgeführt werden. Wichtig: Auch wenn das Fahrzeug formal noch bewegbar ist, raten wir davon ab, unnötige Fahrten durchzuführen – bei weiteren Kontrollen drohen Bußgelder oder sogar Punkte, wenn klar ist, dass erhebliche Mängel bestehen. Unser Team kennt die typischen Probleme bestimmter Fahrzeugmodelle und gibt auf Wunsch individuelle Hinweise, worauf bei Reparaturen besonders zu achten ist. Durch diese enge Verzahnung von Prüfung und Beratung vermeiden unsere Kunden in Willich doppelte Wege und verpasste Fristen.
Reparaturtipps vor der Nachprüfung – Worauf Fahrzeughalter in Willich achten sollten
Wenn Ihre Hauptuntersuchung in Willich nicht bestanden wurde, beginnt nicht nur die Uhr zu ticken – auch Werkstatt und Kommunikation rücken in den Mittelpunkt. Überhastete Reparaturmaßnahmen führen selten zum Ziel. Deshalb empfehlen wir: Gehen Sie mit dem Prüfbericht der KÜS Prüfstelle Moers systematisch vor. Lesen Sie genau, welche Mängel dokumentiert wurden – und notieren Sie sich auch, ob einzelne Punkte auf Verschleiß oder auf sicherheitsrelevante Ausfälle hindeuten. Bei klassischen Ursachen wie defekten Stoßdämpfern, porösen Bremsschläuchen oder falsch eingestellten Scheinwerfern hilft eine gezielte Anfrage bei Ihrer Werkstatt, die nach Möglichkeit auch Originalteile verbaut. Gerade bei älteren Fahrzeugen lohnt es sich, die Mängelbehebung mit der Überprüfung angrenzender Baugruppen zu verbinden – so vermeiden Sie teure Folgeschäden. In Willich arbeiten viele freie Werkstätten eng mit der KÜS zusammen, was die Nachprüfung erleichtert: Sie bringen einfach die Reparaturnachweise mit und erhalten bei erfolgreicher Kontrolle direkt Ihre Prüfplakette. Bei Fragen zur Nachfrist oder nötigen Anpassungen können Sie uns problemlos telefonisch oder über unsere Webseite kontaktieren. Die KÜS Prüfstelle Moers ist auch für Fahrzeughalter in Willich der Ansprechpartner für nachvollziehbare Prüfverfahren, klare Kommunikation und gezielte Unterstützung bei der Erfüllung aller gesetzlichen Vorgaben rund um die TÜV-Prüfung. Vertrauen Sie auf Erfahrung, wenn es um Sicherheit geht – besonders dann, wenn beim TÜV Willich ein Durchfallen dokumentiert wurde.