Hauptuntersuchung Moers – Fahrzeugprüfung mit Sorgfalt und Sachverstand
Die Hauptuntersuchung ist für jedes zugelassene Kraftfahrzeug in Deutschland verpflichtend. In unserer KÜS-Prüfstelle in Moers führen wir diese Untersuchung mit höchster Präzision und nach den geltenden gesetzlichen Vorgaben durch. Die Hauptuntersuchung dient nicht nur der Überprüfung technischer Mindeststandards, sondern vor allem der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Als erfahrene und unabhängige Prüfstelle kümmern wir uns darum, dass Ihr Fahrzeug in einem verkehrssicheren Zustand bleibt – und das mit transparenter Kommunikation und fairer Beurteilung.
Warum die Hauptuntersuchung entscheidend ist
Fahrzeuge unterliegen einem natürlichen Verschleiß. Mechanische Komponenten, elektronische Systeme und sicherheitsrelevante Einrichtungen können im Laufe der Zeit beeinträchtigt werden. Die Hauptuntersuchung (HU) sorgt dafür, dass eventuelle Mängel frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor es zu sicherheitsrelevanten Problemen kommt. Gleichzeitig ist die HU ein rechtlicher Nachweis über die Verkehrstauglichkeit Ihres Fahrzeugs. Ohne gültige Plakette darf das Fahrzeug nicht im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden.
Wie oft muss die Hauptuntersuchung durchgeführt werden?
Die Häufigkeit der Hauptuntersuchung richtet sich nach der Fahrzeugart. Bei Pkw ist sie in der Regel alle zwei Jahre fällig, bei Neuwagen erstmals nach drei Jahren. Für Motorräder, Anhänger, Nutzfahrzeuge und bestimmte gewerblich genutzte Fahrzeuge gelten abweichende Fristen. Wir beraten Sie gerne individuell, wann Ihre nächste Prüfung ansteht und welche Besonderheiten für Ihr Fahrzeug zu beachten sind.
Ablauf der Hauptuntersuchung in unserer Prüfstelle in Moers
Bei der Hauptuntersuchung nehmen wir das gesamte Fahrzeug unter die Lupe. Unsere Prüfingenieure arbeiten nach einem systematischen Prüfplan, der durch die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) und die Richtlinien der KÜS klar geregelt ist. Die Prüfung erfolgt neutral, gründlich und nachvollziehbar. Ziel ist es, die Sicherheit und Umweltverträglichkeit des Fahrzeugs zu überprüfen, ohne unnötige Kosten zu verursachen.
1. Identifikation des Fahrzeugs
Zu Beginn erfassen wir die Fahrzeugdaten und gleichen diese mit den Angaben in den Fahrzeugpapieren ab. Hierbei wird kontrolliert, ob Fahrzeugidentifikationsnummer, Kennzeichen und Zulassungsbescheinigung übereinstimmen. Manipulationen oder Unstimmigkeiten werden dokumentiert.
2. Sichtprüfung außen und innen
Der äußere Zustand des Fahrzeugs spielt eine wichtige Rolle. Lackschäden oder kleinere Beulen sind in der Regel unproblematisch, doch beschädigte Karosseriestrukturen, verformte Rahmen oder scharfe Kanten stellen ein Risiko dar. Auch die Beleuchtungseinrichtungen, Spiegel, Scheibenwischer, Scheiben, Türen und die korrekte Befestigung von Bauteilen werden überprüft. Im Innenraum achten wir auf Sicherheitsgurte, Sitzverankerungen, Airbag-Anzeigen, Kontrollleuchten sowie die Funktion von Lenkrad und Pedalerie.
3. Bremsprüfung
Die Bremsanlage ist eines der wichtigsten sicherheitsrelevanten Systeme. Auf unserem modernen Rollenprüfstand prüfen wir die Bremskraftverteilung, die Funktion der Feststellbremse sowie die Wirksamkeit der Betriebsbremse. Dabei werden auch Unterschiede zwischen linker und rechter Seite genau erfasst. Auffälligkeiten bei der Bremswirkung, bei Bremsgeräuschen oder der Pedalbetätigung können Hinweise auf technische Mängel geben.
4. Beleuchtung und Elektronik
Moderne Fahrzeuge verfügen über umfangreiche elektrische Systeme, von der Lichtanlage über Assistenzsysteme bis hin zu Fehlerspeichern. Im Rahmen der Hauptuntersuchung prüfen wir alle lichttechnischen Einrichtungen – von Abblendlicht und Fernlicht über Blinker, Rückleuchten und Bremslichter bis hin zur Kennzeichenbeleuchtung. Auch Warnblinker, Hupe und Rückfahrscheinwerfer werden auf Funktion getestet. Fehlerspeicher von sicherheitsrelevanten Systemen können – wenn vorhanden – ausgelesen und bewertet werden.
5. Fahrwerk und Lenkung
Die Komponenten des Fahrwerks müssen stabil, spielfrei und funktional sein. Dabei prüfen wir Achsen, Stoßdämpfer, Federn, Lagerungen sowie Lenkgestänge auf Beschädigungen, Spiel und Korrosion. Die Funktion der Lenkung sowie die Rückstellung aus Kurvenpositionen wird ebenso geprüft wie mögliche Geräusche oder Blockaden bei der Bewegung. Auch Achsgeometrie und Spur werden visuell auf Auffälligkeiten hin beurteilt.
6. Reifen und Räder
Reifen sind das Bindeglied zwischen Fahrzeug und Straße. Sie werden bei der Hauptuntersuchung auf Profiltiefe, Alter, Beschädigungen und Luftdruck geprüft. Außerdem kontrollieren wir, ob die montierten Reifen zur Felge und zum Fahrzeugtyp passen. Auch eventuelle Eintragungen, Sonderfreigaben oder Umbauten (z. B. Sportfelgen) müssen im Einklang mit der Betriebserlaubnis stehen.
7. Abgasanlage und Umweltverträglichkeit
Im Rahmen der Hauptuntersuchung führen wir auch die Abgasuntersuchung (AU) durch – sofern sie nicht vorab an anderer Stelle erfolgt ist. Dabei messen wir die Emissionen des Motors unter Berücksichtigung der Abgasnormen. Die Abgasanlage wird auf Dichtheit, Befestigung und mögliche Leckagen überprüft. Bei Dieselfahrzeugen ist insbesondere der Zustand des Rußpartikelfilters und der Rauchwert relevant, bei Ottomotoren die Funktion der Lambdasonde und des Katalysators.
8. Unterbodenprüfung
Das Fahrzeug wird auf einer Hebebühne angehoben, um von unten inspiziert zu werden. Hier prüfen wir den Zustand von Achsen, Auspuffanlage, Kraftstoffleitungen, Bremsleitungen, Unterbodenschutz und tragenden Strukturen. Besonders Augenmerk liegt auf Korrosion, Rissen oder losen Bauteilen. Auch Ölleckagen am Motor oder Getriebe werden dokumentiert.
Bewertung und Ergebnis der Hauptuntersuchung
Nach Abschluss der technischen Prüfung erstellen wir einen Prüfbericht. Dieser enthält alle festgestellten Mängel, unterteilt in drei Stufen:
- Geringe Mängel (GM) – Plakette wird zugeteilt, Hinweis zur baldigen Behebung
- Erhebliche Mängel (EM) – keine Plakette, Nachprüfung nach Reparatur erforderlich
- Verkehrsunsichere Fahrzeuge (VU) – Stilllegung oder Sofortmaßnahmen möglich
Wenn keine Mängel oder nur geringe Mängel vorliegen, erhält das Fahrzeug unmittelbar die neue Prüfplakette für das hintere Kennzeichen. Bei erheblichen Mängeln erfolgt die Nachprüfung innerhalb eines Monats nach der Instandsetzung. Diese beschränkt sich auf die zuvor beanstandeten Punkte.
Unsere Philosophie – fair, unabhängig, kundenorientiert
In unserer Prüfstelle in Moers legen wir großen Wert auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Wir sehen unsere Aufgabe nicht darin, Fahrzeuge durchfallen zu lassen, sondern Ihnen als Halter Klarheit und Sicherheit zu geben. Unsere Prüfingenieure agieren unabhängig, sachlich und ohne wirtschaftliches Eigeninteresse an Reparaturen oder Ersatzteilen. Wenn wir Mängel feststellen, erklären wir Ihnen diese transparent und nachvollziehbar. So wissen Sie genau, was zu tun ist – und warum.
Individuelle Beratung und persönliche Betreuung
Sie haben ein älteres Fahrzeug, ein Importmodell oder Sonderumbauten? Kein Problem. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und prüfen Ihr Fahrzeug unter Berücksichtigung aller Besonderheiten. Auch wenn Sie nicht sicher sind, ob eine bestimmte technische Änderung genehmigungspflichtig ist, helfen wir Ihnen weiter. Unsere Erfahrung reicht von Oldtimern über Wohnmobile bis hin zu Anhängern und Nutzfahrzeugen.
Jetzt Termin für die Hauptuntersuchung in Moers vereinbaren
Wenn bei Ihnen die nächste Hauptuntersuchung ansteht, unterstützen wir Sie gerne. Sie können über unsere Website bequem einen Termin buchen oder telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen. Auch ohne Termin sind wir für Sie da – in diesem Fall bitten wir lediglich um etwas Geduld. Unsere modernen Prüfplätze, unsere kompetenten Mitarbeiter und unser strukturiertes Vorgehen sorgen für einen reibungslosen Ablauf.
Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung, unseren Anspruch an Qualität und unseren Service. Für Ihre Sicherheit – und die aller anderen Verkehrsteilnehmer – auf den Straßen von Moers und darüber hinaus.